Erziehen ohne Schimpfen: Alltagsstrategien für eine artgerechte Erziehung

Erziehen ohne Schimpfen: Alltagsstrategien für eine artgerechte Erziehung

  • Downloads:2097
  • Type:Epub+TxT+PDF+Mobi
  • Create Date:2021-05-24 03:51:54
  • Update Date:2025-09-06
  • Status:finish
  • Author:Nicola Schmidt
  • ISBN:3833868562
  • Environment:PC/Android/iPhone/iPad/Kindle

Download

Reviews

Aengelchen

Perfect book to understand child mind。 And useful for the daily exchange with adults ;-)。I would have needed this book six years before。 But it's never too late。 Perfect book to understand child mind。 And useful for the daily exchange with adults ;-)。I would have needed this book six years before。 But it's never too late。 。。。more

Dr。 Tobias Christian Fischer

Erziehen durch Spielen anstatt Konflikte zu haben。 Simpel, verständlich und toll。

Alex Simone

Absolutes Muss für alle Eltern。 Es erleichtert und verschönert das Elterndasein ungemein。

Florian Grasel

Habe ich beim Laufen als Hörbuch gehört und es waren einige gute Ansätze für mich dabei!!! Und einen konnte ich auch gleich umsetzen https://www。smarterbusiness。at/wie-la。。。 Habe ich beim Laufen als Hörbuch gehört und es waren einige gute Ansätze für mich dabei!!! Und einen konnte ich auch gleich umsetzen https://www。smarterbusiness。at/wie-la。。。 。。。more

Karschtl

Ich habe bei dem Titel zunächst gedacht, es wird aufgezeigt wie Eltern Schimpfen vermeiden indem sie das Ganze ihren Sprösslingen in einem anderen Ton sagt。 Freundlicher, ruhiger, nachvollziehbarer。 Das kommt auch durchaus vor。Aber zuallererst erklärt Nicola Schmidt, wieso wir Menschen überhaupt schimpfen, was im Körper und Gehirn in Stresssituationen passiert - und wie man dem grundsätzlich schon vorbeugen kann。 Das fand ich doch ziemlich interessant。Auch zahlreiche Übungen hat die Autorin eing Ich habe bei dem Titel zunächst gedacht, es wird aufgezeigt wie Eltern Schimpfen vermeiden indem sie das Ganze ihren Sprösslingen in einem anderen Ton sagt。 Freundlicher, ruhiger, nachvollziehbarer。 Das kommt auch durchaus vor。Aber zuallererst erklärt Nicola Schmidt, wieso wir Menschen überhaupt schimpfen, was im Körper und Gehirn in Stresssituationen passiert - und wie man dem grundsätzlich schon vorbeugen kann。 Das fand ich doch ziemlich interessant。Auch zahlreiche Übungen hat die Autorin eingebaut (für sich alleine) und Ideen für Spiele zusammen mit dem Kind, wie man Konfliktsituationen anders als durch Schimpfen lösen kann。Prinzipiell klingt vieles aus dem Buch logisch und nachvollziehbar, man führt es sich als Mutter nicht nur immer vor Augen - und dazu war dieses Buch genau richtig für mich! Jetzt gilt es nur, das auch im Alltag nicht schnell wieder zu vergessen。 Dazu klingt der Vorschlag, durch eine 21-Tage-ohne-Schimpfen-Challenge seine Routine dahingehend zu ändern sehr plausibel。 Mit dem Ziel, dass man danach das alles bereits so verinnerlicht hat, dass man automatisch nicht mehr schimpft。 Einzig die ganzen Meditationsübungen klingen nicht so, als ob sie für mich die richtige Wahl wären。 。。。more

Uta

Bücher von Nicola Schmidt gefallen mir ja eigentlich immer und so war es auch dieses Mal。 Aber es war dennoch auch etwas anders。 Denn die letzten Bücher, die ich von ihr gelesen habe, betrafen mich nicht mehr so direkt, sei es, weil meine Kinder schon keine Kleinkinder sind oder weil sie eben schon so lange Geschwister sind。https://vereinbarkeitsblog。de/rezensi。。。 Bücher von Nicola Schmidt gefallen mir ja eigentlich immer und so war es auch dieses Mal。 Aber es war dennoch auch etwas anders。 Denn die letzten Bücher, die ich von ihr gelesen habe, betrafen mich nicht mehr so direkt, sei es, weil meine Kinder schon keine Kleinkinder sind oder weil sie eben schon so lange Geschwister sind。https://vereinbarkeitsblog。de/rezensi。。。 。。。more

mellidiezahnfee

Eigentlich bin ich absolut kein Fan von Ratgebern, da jeder Mensch, jedes Kind und jede Familiensituation ganz einzigartig ist。 Und ich ziehe mich sehr schnell zurück, wenn mir jemand Werte oder Lebensanschauungen indoktrinieren möchte。 Da ziehe ich mir auch schon mal ohne Rücksichtnahme vor einem Veganer ganz bewusst und genüsslich eine Currywurst rein。 Meine Entscheidung – Mein Leben。Das Buch hat mich jedoch sehr positiv überrascht。 Zum einen mit der sehr guten Erklärung der Erziehung in der V Eigentlich bin ich absolut kein Fan von Ratgebern, da jeder Mensch, jedes Kind und jede Familiensituation ganz einzigartig ist。 Und ich ziehe mich sehr schnell zurück, wenn mir jemand Werte oder Lebensanschauungen indoktrinieren möchte。 Da ziehe ich mir auch schon mal ohne Rücksichtnahme vor einem Veganer ganz bewusst und genüsslich eine Currywurst rein。 Meine Entscheidung – Mein Leben。Das Buch hat mich jedoch sehr positiv überrascht。 Zum einen mit der sehr guten Erklärung der Erziehung in der Vergangenheit der menschlichen Spezies und zum anderen mit einer sehr klaren Linie in Erziehungsfragen völlig ohne erhobenen Zeigefinger für alle Beteiligten。Ja – es hat mir sehr gut gefallen。 Und ja – ich wende einige Ratschläge seit einer Woche an und es hilft ungemein。 Tatsächlich hätte ich mir gewünscht es wäre noch ein wenig umfangreicher gewesen, da die vorgestellte Beispiele doch ein wenig einseitig waren。 Aber mit ein wenig Kreativität kann man dennoch die in dem Buch dargestellten Lösungsmöglichkeiten auf die eigene Problematik anwenden。 Schade ist dabei ein klein wenig, dass dieses Buch wahrscheinlich nur Eltern lesen werden, die eh schon darum kämpfen sich zu verbessern und sich Gedanken machen。 Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen es macht mein Leben so viel leichter und entspannter。Fazit: Danke, dass ich dieses Buch lesen durfte, danke, dass sich Frau Schmidt die Mühe gemacht hat dieses Buch zu schreiben。 Und ich werde dieses Buch auf jeden Fall in Ehren halten und wieder hineinschauen, wenn ich Hilfe brauche, mich selbst verliere oder unachtsam bin。 。。。more

Helena

Sehr gelungenAb und an bin ich um die "artgerecht"- Bücher herumgeschlichen, habe aber jetzt erst zugegriffen, weil mich das Thema gerade sehr beschäftigt。 Das Buch habe ich dann auch wirklich verschlungen und es wird mich auf jeden Fall weiterhin begleiten。 Die Autorin stellt wunderbar dar, warum und in welchen Situationen geschimpft wird, welche Folgen dies hat und zeigt gleichzeitig praxisnahe, sehr alltagstaugliche Alternativen auf。Tiefgründig und auch berührend geht die Autorin auf Überford Sehr gelungenAb und an bin ich um die "artgerecht"- Bücher herumgeschlichen, habe aber jetzt erst zugegriffen, weil mich das Thema gerade sehr beschäftigt。 Das Buch habe ich dann auch wirklich verschlungen und es wird mich auf jeden Fall weiterhin begleiten。 Die Autorin stellt wunderbar dar, warum und in welchen Situationen geschimpft wird, welche Folgen dies hat und zeigt gleichzeitig praxisnahe, sehr alltagstaugliche Alternativen auf。Tiefgründig und auch berührend geht die Autorin auf Überforderungsprozesse und Stressituationen ein。 Besonders gefiel mir hierbei die Abschnitte über die Scham- und Schuldgefühle。 Sie zeigt zudem, wie wichtig das Wahren der eigenen Balance in Anbetracht der inneren und äußeren Anforderungen des modernen Lebens ist und gibt diesbezüglich alltagstaugliche Tipps。 Ebenso interessant sind die Einblicke in das Leben von Naturvölkern hinsichtlich der Kindererziehung。Der Praxisteil, der sich auf den Umgang mit den Kindern bezieht, ist sehr überzeugend, hier fand ich viele neue Anregungen, wenngleich man einiges schon intuitiv so macht。 So stellt die Autorin beispielsweise dar, wie Kommunikation besser gelingen kann und wie man mit Spielangeboten schwierige Situationen entschärfen kann。Der Erziehungsratgeber ist gut strukturiert und nach jedem Kapitel gibt es eine kurze Zusammenfassung。 Der Schreibstil ist einfach, klar, damit gut lesbar und auch gut nachvollziehbar。 Man wird direkt, stets sehr wertschätzend, angesprochen und zur Reflexion angeregt。 Ich konnte mich hier gut wiederfinden。 Nun zu meinen Kritikpunkten: Das Artgerecht-Konzept überzeugt mich an sich nicht so ganz, auch stört mich der Begriff, der aus dem Tierreich kommt und im Unterschied zu diesen, ist der Mensch einfach weitaus flexibler。 Dem Ganzen haftet zudem ein ideologischer Hauch an。 So erhofft die Autorin einen besseren Menschen, eine bessere Gesellschaft zu schaffen。 Das geht mir etwas zu weit。 Auch zeigt sie zwar die ungünstigen Bedingungen der Moderne auf, wagt aber nicht, das gesellschaftliche System wirklich klar zu kritisieren。 Stattdessen verbleibt sie im privaten, wo es dann letztendlich "nur" darum geht, die eigene Selbstfürsorge zu wahren。 Für Alleinerziehende, Familien mit mehreren Kindern, und Anderen in existenziellen Nöten, ist des zwar notwendig, reicht aber nicht。 Hier sind politische Veränderungen notwendig。Letztendlich fehlt mir noch die klare Definition von Schimpfen。 So drängte sich der Eindruck etwas auf, dass schon die etwas erhobene Stimme dem Kind Schaden zufügen könne。Ich habe noch einige Kritikpunkte mehr, aber, das zeigt eigentlich nur, dass mich das Buch wirklich zum Nachdenken angeregt hat。 Und ich muss auch nicht in jeder Hinsicht der gleichen Meinung sein。 Das Buch war und ist sehr wertvoll für mich。 Es ist wertschätzend und letztendlich nicht direktiv geschrieben und verhalf mir, über den eigenen gewünschten Erziehungstil klarzuwerden sowie meine Perspektive zu verändern。 Es erklärte mir einige wesentliche Dinge, zeigte mir, dass ich in meinem Dilemma nicht allein bin und gab mir absolut praxistaugliche Tipps an die Hand。Daher: Klare Leseempfehlung für Familien mit (kleinen) Kindern! 。。。more